Zum Hauptinhalt springen

lavinthera

lavinthera Logo

Finanzklarheit für Ihre Bildungseinrichtung

Budgetberichte, die Entscheidungen erleichtern

Budgetplanung, die tatsächlich funktioniert

Wir zeigen Ihnen, wie Sie Finanzberichte erstellen, die nicht in Schubladen verschwinden. Unsere Kurse verbinden praktische Kenntnisse mit echten Unternehmensszenarien. Die nächste Kursrunde startet im September 2025.

Programm ansehen
Professionelle Finanzanalyse und Budgetplanung im modernen Arbeitsumfeld

Drei Monate, die Ihre Perspektive verändern

Unser Programm folgt einem klaren Aufbau. Jeder Schritt bereitet den nächsten vor. Sie lernen nicht nur Theorie – Sie wenden sie direkt an.

1

Grundlagen schaffen

In den ersten vier Wochen bauen Sie ein solides Fundament auf. Wir starten mit Kostenstellenrechnung und arbeiten uns zu komplexeren Strukturen vor. Die meisten Teilnehmer berichten, dass sie bereits hier ihr Unternehmen anders betrachten.

2

Realität trifft Methodik

Ab Woche fünf arbeiten Sie mit echten Datensätzen. Unsere Fallstudien stammen aus mittelständischen Unternehmen – mit all ihren Besonderheiten und Herausforderungen. Hier trennt sich theoretisches Wissen von praktischer Anwendung.

3

Eigene Analysen entwickeln

Die letzten Wochen gehören Ihrem Projekt. Sie erstellen einen vollständigen Budgetbericht für ein fiktives Szenario. Dabei bekommen Sie individuelles Feedback von erfahrenen Finanzfachleuten, die wissen, worauf es ankommt.

Moderne Lernumgebung für Finanzbildung und Budget-Reporting-Kurse Interaktive Workshops zur Budgetplanung mit praktischen Übungen
Finanzexperte Thorsten Beckmann

Thorsten Beckmann

Kursleiter Budget-Reporting

Seit 14 Jahren arbeite ich mit Finanzteams unterschiedlichster Größen. Was ich dabei gelernt habe? Gute Berichte brauchen keine komplizierten Tools – sie brauchen klares Denken.

Worauf es wirklich ankommt

Warum scheitern so viele Budgetprozesse?

+

Die häufigste Ursache liegt nicht in mangelndem Wissen. Teams erstellen detaillierte Pläne, die niemand liest. Oder sie verwenden Vorlagen, die für andere Branchen entwickelt wurden. Das führt zu Frustration auf allen Ebenen.

In unseren Kursen lernen Sie, Berichte zu gestalten, die tatsächlich gelesen werden. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Komplexität reduzieren, ohne wichtige Details zu verlieren. Das ist keine Magie – nur konsequente Methodik.

Was unterscheidet Ihre Methode?

+

Wir beginnen immer mit der Frage: Wer trifft welche Entscheidungen? Dann bauen wir die Berichte so auf, dass sie genau diese Entscheidungen unterstützen. Klingt logisch? Ist es auch. Aber erstaunlich wenige Unternehmen gehen so vor.

Außerdem arbeiten wir mit echten Zahlen – anonymisiert natürlich. Sie lernen nicht an konstruierten Beispielen, sondern an Situationen, die Sie später im Arbeitsalltag wiedererkennen werden. Das macht den Unterschied zwischen Verstehen und Anwenden.

Für wen ist der Kurs geeignet?

+

Viele unserer Teilnehmer kommen aus Controlling-Abteilungen oder Projektmanagement. Aber wir haben auch Führungskräfte, die ihre Zahlen besser verstehen wollen. Grundkenntnisse in Excel sollten Sie mitbringen – mehr braucht es nicht.

Der Kurs ist bewusst praxisnah gestaltet. Sie brauchen keine Vorkenntnisse in Rechnungswesen. Wir führen Sie schrittweise ein und bauen auf dem auf, was Sie bereits können. Die Lernkurve ist fordernd, aber machbar.

Erfolgreiche Finanzplanung durch strukturierte Budget-Reporting-Methoden

Struktur statt Chaos

Wir haben bei einem mittelständischen Maschinenbauer gearbeitet – drei Standorte, unterschiedliche Systeme. Nach dem Kurs konnte ich erstmals Berichte erstellen, die alle Ebenen verstanden haben. Das hat nicht nur Zeit gespart, sondern auch Diskussionen auf eine sachliche Basis gestellt.

Kursteilnehmer Henning Steffens Henning Steffens Controller, Teilnehmer Herbst 2024

Praxis vom ersten Tag

Was mir besonders gefallen hat? Keine theoretischen Luftschlösser. Wir haben mit realen Zahlen gearbeitet und echte Probleme gelöst. Die Dozenten kennen die Stolpersteine aus eigener Erfahrung. Man merkt, dass sie wissen, wovon sie sprechen – und das macht den Unterschied.

Anonymer Teilnehmer Projektleiter, Januar 2025